Bauwerksabdichtung umfasst den Schutz von Bauten gegen drückendes Wasser von innen oder von außen, den Schutz von genutzten Bauwerksflächen gegen Oberflächen- und Brauchwasser und den Schutz von erdberührten Flächen gegen Boden feuchte (Haftwasser, Kapillarwasser).
Abgedichtet wird mit Anstrichen, Folien, Bitumenbahnen und vielem mehr.
Überall dort, wo Teile eines Gebäudes dauerhaft mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, ist eine fachgerechte Abdichtung zu empfehlen:
- Bodenplatte/Kellersohlen
- Nassräume
- Balkone
- Terassen
- Parkdecks
So sind Betonbauteile, die im Keller des Hauses mit dem feuchten Erdreich in Kontakt kommen, vor Grund- und Sickerwasser zu schützen. Die sorgfältige Abdichtung des Fundaments mit Bitumen- oder Polymerbitumenbahnen verhindert, dass Feuchtigkeit in höher gelegene Gebäudeteile zieht und so auf lange Sicht Schäden verursacht.
Auch bei der Einrichtung von Nasszellen wie Bädern oder Duschen im Haus ist eine fachgerechte Abdichtung mit Bitumen erforderlich, um eine Durchfeuchtung des angrenzenden Wohnraumes zu verhindern.